Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat fĂ¼r unsere Kanzlei oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt fĂ¼r unser Internet-Angebot ebenso wie fĂ¼r unsere konventionellen Dienstleistungen.
Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unserem Hause umsetzen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher fĂ¼r die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Dr. Staub & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Oberer Weg 49
97846 Partenstein
Tel.: 09355 9710-0
Fax: 09355 9710 50
steuerkanzlei@staub.de
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität - z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Preisgabe personenbezogener Daten möglich. Falls Sie jedoch Fragen haben oder zu bestimmten Sachverhalten weitergehendes Informationsmaterial wĂ¼nschen, benötigen wir von Ihnen entsprechende Daten, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.
Die von Ihnen getätigten Angaben werden zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Klärung eventueller Anschlussfragen bei uns temporär gespeichert. Die Speicherung erfolgt solange, wie es fĂ¼r den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist, unter Beachtung aller gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben (z.B. Aufbewahrungsverpflichtungen und -fristen). Eine Speicherung Ihrer Daten in Ländern auĂŸerhalb der EU erfolgt explizit nicht.
3. Protokollierung und Speicherung von persönlichen Daten
Grundsätzlich sind die meisten Angebote und Dienste auf unserer Webpräsenz zur anonymen Benutzung vorgesehen.
Der Provider unserer Seiten, die multi-inter-media GmbH mit Sitz in Lohr, erhebt und speichert Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die der von Ihnen genutzte Browser zwangsläufig (technisch-bedingt) und automatisch (im Hintergrund) immer an den jeweiligen Server der aufgerufenen Seite Ă¼bermittelt. Dies sind:
Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Die Seite, Ă¼ber die der Besucher zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen ist (Referrer)
Name bzw. URI der Datei bzw. Seite, die angefordert wurde
Vom Besucher verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
Zugriffsstatus (Seite/Datei Ă¼bertragen, Seite/Datei nicht gefunden etc.)
Protokollversion
Zugriffstyp (z. B. GET/HEAD/POST)
Ăœbertragene Datenmenge
Aus GrĂ¼nden der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver bzw. deren Nachvollziehbarkeit, werden diese Daten kurzzeitig gespeichert. Ein RĂ¼ckschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Eine ZusammenfĂ¼hrung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Wir behalten uns allerdings vor, diese Daten nachträglich zu prĂ¼fen, falls uns Anhaltspunkte fĂ¼r eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden sollten.
Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, so bitten wir hierbei zu beachten, dass diese DatenĂ¼bertragung Ă¼ber das Internet ungesichert erfolgt
und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.
4. Cookies
Diese Seite verwendet Cookies.
Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Web-Seite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. FĂ¼r die DurchfĂ¼hrung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert. (z.B. in der Navigation oder im "geschĂ¼tzten Mandantenbereich").
Temporäre Cookies werden beim SchlieĂŸen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinander folgenden Anfragen des Browsers dem selben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar.
Anders verhält es sich mit permanenten Cookies, die auch von anderen Servern gelesen werden können. Unser Webangebot verwendet im öffentlichen Bereich ausschlieĂŸlich temporäre Cookies. Soweit Sie als Mandant unserer Kanzlei mit einer SmartCard ausgestattet wurden und im nicht öffentlichen Bereich unserer Webpräsenz Ă¼ber den "Arbeitsplatz Online" arbeiten, werden auch permanente Cookies eingesetzt, um Ihnen das Arbeiten mit der SmartCard zu erleichtern. Dabei werden allerdings keinerlei personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet.
Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten. Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen werden. Durch Ändern
Ihrer Browser-Einstellungen (zumeist unter "Option" oder "Einstellungen" in den MenĂ¼s der Browser zu finden) haben Sie die Wahl alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle
Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich entscheiden, unsere Cookies nicht anzunehmen, kann es möglich sein, dass die Funktionalität auf unseren Seiten vermindert ist und manche Dienste nicht in Anspruch genommen werden können.
DafĂ¼r bitten wir Sie um Verständnis.
5. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemĂ¤ĂŸ Art. 13 bzw. 14 DS-GVO
Unsere Kanzlei verarbeitet als Verantwortlicher gemĂ¤ĂŸ Art. 4 Abs. 1 Nr. 7 im Bereich der Steuerberatung personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. b) und c) DS-GVO zum Zwecke der VertragserfĂ¼llung nach MaĂŸgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, unter anderem der EU Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO auch personenbezogene Daten von Ansprechpartnern juristischer Personen zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Kundenberatung und -betreuung sowie im Interesse einer bedarfsgerechten Produktgestaltung.
In Einzelfällen kann eine Verarbeitung auch auf Basis des Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO erfolgen. Dies kommt ausnahmsweise immer dann zum Tragen, wenn Sie uns nicht im Rahmen eines bestehenden oder potenziellen Vertragsverhältnisses kontaktieren sondern uns aus anderen GrĂ¼nden personenbezogene Daten mitteilen. In diesen Fällen ist Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemĂ¤ĂŸ Art. 7 DS-GVO erforderlich. Sie haben dabei das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berĂ¼hrt.
Im Rahmen der Verarbeitung der von Ihnen zur VerfĂ¼gung gestellten personenbezogenen Daten bedienen wir uns weiterer Dienstleister, die fĂ¼r die fĂ¼r die Leistungserbringung erforderliche IT-Infrastruktur verantwortlich sind und bestimmte administrative IT-Aufgaben wahrnehmen, , denen gegenĂ¼ber im Zusammenhang mit ihrer Leistungserbringung im Rahmen der oben genannten Zwecke eine Offenlegung von personenbezogenen Daten erfolgen kann. Zu diesen Sub-Unternehmen zählt insbesondere die DATEV eG mit Sitz in NĂ¼rnberg.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in der Regel vom jeweiligen Auftraggeber - z.B. dem Arbeitgeber - zur VerfĂ¼gung gestellt und zur BegrĂ¼ndung, DurchfĂ¼hrung und Beendigung eines entsprechenden Arbeits-, Anstellungs- oder sonstigen Dienstleistungsvertrages zur Erbringung der vertraglich mit unserer Kanzlei vereinbarten Leistungen und Wahrung der gesetzlichen Steuer-, Abgaben-, Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten (z. B. einschlägige Steuergesetze, § 257 HGB, § 147 AO) sowie sonstiger zu beachtender Vorgaben solange gespeichert, wie dies fĂ¼r die ErfĂ¼llung dieser Zwecke erforderlich ist. Im Falle freiwillig Ă¼berlassener Daten verwahren wir diese bis zwei Jahre nach Ende der Kundenbeziehung auf bzw. vorzeitig bei Widerruf der Einwilligung.
Wir verarbeiten von Ihnen auch nur die fĂ¼r die jeweilige Aufgabenstellung erforderlichen Daten, ohne die entweder kein Auftragsverhältnis aufgebaut oder keine ordnungsgemĂ¤ĂŸe Leistungserbringung erfolgen kann.
Die jeweils betroffene Person hat je nach Sachverhalt gegenĂ¼ber unserer Kanzlei (falls selbst Auftraggeber gegenĂ¼ber uns) oder gegenĂ¼ber dem jeweiligen Auftraggeber (z.B. falls es sich um den entsprechenden Arbeitgeber handelt) Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, DatenĂ¼bertragbarkeit und Widerspruch nach MaĂŸgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 bis 21 DS-GVO.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich auch jederzeit an uns entweder unter der oben angegebenen Adresse oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dr. Staub & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Datenschutzbeauftragter
Oberer Weg 49
97846 Partenstein
Tel.: 09355 9710-0
dsb@staub.de
Daneben steht es Ihnen selbstverständlich frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
6. Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische SicherheitsmaĂŸnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schĂ¼tzen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligte Dritte wurden hinsichtlich der zu beachtenden Aspekte des Datenschutzes unterwiesen und sind sowohl auf das Datengeheimnis nach Bundesdatenschutzgesetz als auch zum ordnungsgemĂ¤ĂŸen vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung verpflichtet. Unsere SicherungsmaĂŸnahmen werden entsprechend den technischen Weiterentwicklungen fortlaufend Ă¼berarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass trotz aller BemĂ¼hungen die DatenĂ¼bertragung im Internet (z.B. bei der unverschlĂ¼sselten Kommunikation per E-Mail) SicherheitslĂ¼cken aufweisen kann. Ein lĂ¼ckenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. So sind Informationen, die im Internet Ă¼bertragen werden - z.B. per E-Mail -, normalerweise unverschlĂ¼sselt. Da der Weg der Daten zwischen dem Server und dem lokalen PC nie genau vorhergesagt werden kann, können Ă¼bertragene Informationen grundsätzlich an vielen Stellen eingesehen werden. Vertrauliche Daten sollten Sie deshalb auf einem sicheren Weg (z.B. per Briefpost) Ă¼bermitteln. Soweit Sie uns vertrauliche Daten per unverschlĂ¼sselter E-Mail Ă¼bermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie mit einer ebenfalls unverschlĂ¼sselten Beantwortung auf demselben Weg einverstanden sind.
Die Ăœbertragung sensibler Informationen aus dem nicht öffentlichen Bereich unserer Internet-Seiten auf Ihren PC erfolgt daher grundsätzlich verschlĂ¼sselt. Die fĂ¼r diese Technik erforderlichen SchlĂ¼ssel werden auf einer SmartCard gespeichert. Der Zugriff auf die nicht öffentlichen Bereiche ist daher nur mit Hilfe der DATEV-SmartCard möglich.
7. Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemĂ¼hen wir uns sicherzustellen, dass diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch Ă¼ber die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
8. Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken
Neben unserem eigenen Internetauftritt unterhalten wir auch Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken wie Facebook, XING und Instagram, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und diese Ă¼ber unsere Produkte sowie Dienstleistungen informieren zu können. Die Daten der Nutzer (z. B. Inhalte, Beiträge, Nachrichten und sonstige Informationen sowie statistische Informationen ohne Personenbezug) werden von uns jedoch ausschlieĂŸlich zu Kommunikationszwecken auf Basis freiwilliger Anfragen und Beiträge verarbeitet. Selbstverständlich können die Nutzer ihre Daten - durch die Verwendung der entsprechenden Funktionen (z.B. 'Beitrag löschen', 'Diese Seite gefällt mir nicht mehr') - jederzeit direkt auf unseren Online-Präsenzen löschen oder die Verbindung ihres Nutzerprofils zu unseren Online-Präsenzen aufheben.
Beim Aufruf unserer Online-Präsenzen die nachstehenden Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke:
Unsere Online-Präsenzen sind in diesem Internetangebot unten rechts verlinkt. Bei Aufruf wird aus technischen GrĂ¼nden unter anderem Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Dienst Ă¼bertragen. Um eine automatische Ăœbertragung einer Vielzahl weiterer personenbezogener Daten zu vermeiden haben wir diese Dienste mit dem sogenannten "2-Klick-Button" versehen. An diese Anbieter werden dadurch erst dann Daten Ă¼bertragen, wenn Sie dies selbst durch einen Klick auf der jeweiligen Schaltfläche rechts unten aktiv auslösen.
Wir bitten zu beachten, dass die Daten der Nutzer auch eigenverantwortlich von den betreffenden Betreibern genutzt werden (z. B. zur Personalisierung von deren eigenen Produkten, ZurverfĂ¼gungstellung von personalisierten Werbeanzeigen und anderen gesponserten Inhalten sowie Marktforschung) und wir auf den Umfang dieser Datenverarbeitung als Betreiber der Online-Präsenzen keinen Einfluss haben. Unter anderem können von den Betreibern der sozialen Netzwerke auch Cookies eingesetzt werden, die auf den verschiedenen Endgeräten der Nutzer (Computer, Telefone, Tablets etc.) gespeichert werden. Der konkrete Umfang der Datenverarbeitung hängt im Einzelfall von den vom Nutzer gewählten bzw. im Nutzerprofil aktivierten Datenschutz- / Privatsphäre-Einstellungen ab. Es wird daher empfohlen, diese in regelmĂ¤ĂŸigen Abständen zu Ă¼berprĂ¼fen; etwaige Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) und Wege zur Einschränkung der Datenverarbeitung können den vorgenannten Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke entnommen werden.
Weiterhin kann von uns auch nicht ausgeschlossen werden, dass von den Betreibern der sozialen Netzwerke Nutzerdaten in Drittländer, wie z. B. die USA, Ă¼bermittelt oder durch mit den Betreibern der sozialen Netzwerke verbundene Unternehmen, die sich der Infrastruktur, Systeme und Technologie der vorgenannten sozialen Netzwerke bedienen (u.a. Twitter, WhatsApp und Oculus), verarbeitet werden.
DarĂ¼ber hinaus stellen die Betreiber der sozialen Netzwerke regelmĂ¤ĂŸig auch Seitenstatistik-Funktionen zur VerfĂ¼gung, die uns einen Ăœberblick Ă¼ber die Reichweite, Seitenaufrufe und Beiträge unserer Online-Präsenzen ermöglichen. Wir nutzen diese in aggregierter Form ohne Personenbezug verfĂ¼gbaren Daten, soweit vorhanden, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Online-Präsenzen anzupassen und die Interaktion mit den Nutzern zu verbessern. Auf die Erzeugung, Darstellung sowie VerfĂ¼gbarkeit dieser Statistiken selbst haben wir allerdings keinen Einfluss. FĂ¼r weitere Informationen hierzu verweisen wir auf die vorgenannten Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. FĂ¼r die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person auĂŸerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Betreibergesellschaft von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, DammtorstraĂŸe 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
9. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen rechtlicher Verpflichtungen veröffentlichten Kontaktdaten zur Ăœbersendung von nicht ausdrĂ¼cklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrĂ¼cklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, unsere Sicherheits- und DatenschutzmaĂŸnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.